ArchScape ermöglicht durch das Einrichten einer virtuellen Projektumgebung die Vergabe von flexiblen Sichtbarkeiten für teilnehmende Planer und Mitglieder des Beurteilungsgremiums. Stadtplaner und Architekten prüfen Ihr Projekt im richtigen Kontext, Experten und Auslober können sich vor der Präsentation schon einen Überblick über die Projektvielfalt verschaffen.
Werden 3D-Modelle im Rahmen von digitalen Studien oder Wettbewerben vom Auslober verlangt, begrenzt sich der Nutzen oft nur auf Auswertung und Vergleich von darin enthaltenen Daten. ArchScape bietet zusätzliche Mehrwerte. Alle Projektvorschläge sind in 3D unmittelbar vergleichbar. Bei grossen Arealen besteht die Möglichkeit Beiträge miteinander zu kombinieren. Das dynamische Begutachten bietet höchste Transparenz für die Bewertung.
Die Entmaterialisierung der Projekte lenkt den Blick auf das Wesentliche, Tektonik, Enge und Weite, den reinen Raum. Im 3D Modell kann gemeinsam und interaktiv über Proportion und Sichtbezüge diskutiert werden, nicht gelöste Situationen und Resträume werden direkt sichtbar. ArchScape dient vor der Beurteilung als Wettbewerbsportfolio, während der Jurierung wird die Applikation zum Werkzeug der Kommunikation. 3D Modelle können am Bildschirm oder im VR-Modus mit Brille begutachtet werden. Der Entscheid findet in der virtuellen Welt statt.